Von der Jugendblasmusikkapelle zum Tauern-Blasorchester

Am 3.März 1979 hatte Sepp Wieser zusammen mit zwanzig Musiker/innen, großteils ehemaligen Mitgliedern der Bürgermusik, die „Jugendblasmusikkapelle Oberpinzgau-Mittersill“ gegründet. Er selbst war 13 Jahre lang Kapellmeister der Bürgermusik gewesen. 17 Gründungsmitglieder waren seine Schüler/innen, darunter seine Tochter und seine sechs Söhne. Die Gründung der 33. Musikkapelle des Pinzgaus wurde von den Eltern der Musiker/innen tatkräftig unterstützt und aus ihren Reihen Bruno Höller zum ersten Vereinsobmann gewählt.

Gruendung

Die Eltern kauften Instrumente und teilweise auch den Salzburger Anzug für öffentliche Auftritte. Zusätzlich musste ein Kredit aufgenommen werden. Für Proben stellte der Kapellmeister mangels anderer Möglichkeiten den Keller seines Hauses zur Verfügung, der nach Entfernen einer Zwischenwand für die erste Zeit ausreichend Platz bot. Hier unterrichtete Sepp Wieser auch den Nachwuchs für die Kapelle. !

SeppGruendung

Das erste Konzert am 26. Mai 1979 im Gasthof Essiger verlief in jeder Hinsicht erfolgreicher als erhofft.

Vom 14. bis 16. August 1981 wurde das Gründungsfest gefeiert mit einem Festkonzert am Samstag und einem Festakt tags darauf, an dem 27 Vereine, darunter 15 Musikkapellen teilnahmen. Die Jugendblasmusik gewann dabei an Popularität und konnte sich nun ganz in das kulturelle Leben Mittersills integriert fühlen.

Gruendungsfest

Im Probekeller des Hauses Wieser herrschte bald ziemliches Gedränge und die Luft war zuweilen knapp. Großes Aufatmen brachte daher die Übersiedlung in das neue Vereinslokal bei der Volksschule Anfang März 1984. Von der Gemeinde waren die Räumlichkeiten zur Verfügung gestellt und vom Verein in vielen Arbeitsstunden selbst ausgebaut worden.

Das 10-jährige Jubiläum wurde mit dem Festkonzert am 25. Mai 1989 im Sporthotel Kogler und einem dreitägigen Fest begangen (18.–20. August 1989). Beim Festakt am 20. August zeigte sich die Jugendblasmusik stolz in neuem Gewand: Eine Pinzgauer Tracht anstelle des Salzburger Anzugs hatte man sich schon lange gewünscht, um ähnlich „fesch“ wie andere Musikkapellen auftreten zu können. 50 Musiker/innen zählte damals die Jugendblasmusik einschließlich des Kapellmeisters.

Jubilaeum

Anlässlich „20 Jahre Jugendblasmusik“ war das ehrgeizige Ziel ein neuer Tonträger, der mit Unterstützung von Mittersiller Firmen und Privatpersonen produziert wurde. Eine Langspielplatte war schon 1983 entstanden und ein Jahr davor erstmals eine Rundfunkaufnahme. Die neue CD mit einer abwechslungsreichen Zusammenstellung verschiedener Musikrichtungen, wurde beim Festkonzert am 15. Mai 1999 im Turnsaal der Volksschule vorgestellt.

CD Vorderseite CD Rueckseite

Dieses Konzert ist für die Vereinsgeschichte auch insofern bedeutsam, weil es das letzte der „Jugendblasmusikkapelle“ war. Da eine größere Anzahl von Mitgliedern das jugendliche Alter überschritten hatte, empfahl sich eine Umbenennung. Seither führt unser Verein den Namen „Tauern-Blasorchester Mittersill“.

Einschneidender noch war der Generationenwechsel in der musikalischen Leitung beim Cäciliakonzert desselben Jahres. Sepp Wieser legte seine Funktion als Kapellmeister zurück und übergab den Taktstock nach der ersten Konzerthälfte seinem Sohn Christian.

Christian-Sepp

Mit großem Interesse, Einsatz und Können hat sich Christian Wieser der nicht einfachen Aufgabe angenommen, das Tauern-Blasorchester in eine erfolgreiche Zukunft zu führen. Sepp Wieser bleibt als Flügelhornist und Instrumentallehrer gleichermaßen unentbehrliche Stütze unseres Klangkörpers.

Anlässlich "25 Jahre Tauern-Blasorchester Mittersill" fand am 5. Juni 2004 im Turnsaal der Volksschule ein Jubiläumskonzert statt. Es entstand eine Festschrift, und das große Fest wurde vom 18. - 20. Juni 2004  gefeiert. Allein das Wetter war ungnädig und beeinträchtigte den Festakt durch strömenden Regen.

Sprung Jubilaeum

Das Hochwasser 2005 versetzte dem Tauern-Blasorchester einen schweren Schlag, der die weitere Existenz in Frage stellte. Das eben erst generalsanierte Probelokal im Keller des Vereinsheimes war bis zur Decke mit Wasser gefüllt, Klavier und Schlagzeug zerstört, 12 Blasinstrumente beschädigt, das Notenarchiv aus 25 Jahren vernichtet.

Hochwasser

Zahlreiche Musikkapellen folgten einem Aufruf des Salzburger Blasmusikverbandes und halfen mit Geld- und Notenspenden. Tenorhornist Georg Egger gewährte dem Verein auf dem Bauhof seiner Firma Unterkunft und ermöglichte damit die Wiederaufnahme der Probenarbeit für Frühjahrskonzert und ORF Radio-Frühschoppen im folgenden Jahr.

Georg Egger sorgte schließlich auch für ein neues Probelokal, das Ende 2007 im neu errichteten Geschäftszentrum auf dem Firmengelände von Egger-Bau bezogen werden konnte. Die großzügigen Räumlichkeiten, deren Finanzierung durch eine Bausteinaktion unterstützt wurde, bieten ideale Bedingungen für die weitere gedeihliche Entwicklung der Musikkapelle.

Probelokal

Mit der Jahreshauptversammlung 2008 übernahm dann die neue Führungsspitze mit Christian Stallner als Kapellmeister und Michael Schmidl als Obmann die Geschicke des Vereins.

MichaelChristian

Seine Obmann Vorgänger waren somit:

Bruno Höller 1979 – 1982 / Reinhard Gratz 1982 – 1992 / Alexander Zotter 1992 – 1997 / Ingrid Niedrist-P. 1997 – 2003 / Christian Stallner 2003 – 2008

Der scheidende Kapellmeister Christian Wieser blieb als Stabführer, Kapellmeisterstellvertreter und Tubist dem Verein als wichtige Führungspersönlichkeit erhalten.

Stabfuehrer

Somit wurde eine nahtlose Weitergabe der Obmann- und Kapellmeisterposition vollzogen, wie es jeher ein wichtiges Anliegen in der Führung der Kapelle war.

Nun galt es, das neue Probelokal mit Leben zu füllen und junge Musikanten/innen zu begeistern, die Ausbildung im Musikum zu unterstützen und die Kinder für den großen Klangkörper vorzubereiten.

Die Nachwuchsarbeit wurde eines der zentralen Punkte der neuen Vereinsführung. Somit setzte man verstärkt auf das im November 2006 gegründete Nachwuchsorchester TUTTI FRUTTI um das gemeinsame Musizieren zu fördern, ergänzte es 2008 um eine Trommelgruppe TROMMEL KIDS ab dem Kindergartenalter, um den Nachwuchs zu begeistern.

Jugendorchester

Gemeinsam mit der Bürgermusik, Musikum und der Volksschule Mittersill wurde im Jahr 2013 die "BLÄSERKLASSE der Blasmusikkapellen Mittersill" installiert. Somit konnten die Register nach einigen Jahren wieder aufgefüllt werden, die Kapelle wuchs und es wurde an der musikalischen Qualität des Orchesters gearbeitet.

Blaeserklasse Blaeserklasse2

Diese Bemühungen zeigten Wirkung und die Kapelle wuchs, wie diese Aufnahmen aus dem Jahr 2009 - 30 jähriges Bestehen und aus dem Jahr 2014 - 35 jähriges Bestehen zeigen.

Jubilaeum30

Jubilaeum35

Ein weiterer wichtiger Punkt war es, das Tauern-Blasorchester Mittersill mit neuem Angebot noch präsenter in Mittersill zu positionieren. Hier konnte man schon auf das bereits seit 2002 gut eingeführte traditonelle Herbsfest mit Almabtrieb beim Felbermuseum zurückgreifen und ergänzte das Angebot ab 2009 um das Openair Konzert am Stadtplatz und um ein Kirchenkonzert in der Pfarrkirche Mittersill.

Herbstfest OpenAir Kirche

Seit 2016 hat nun auch unser Nachwuchs mit dem Familienkonzert eine Veranstaltung, bei dem die Kinder ihr Können jedes Jahr unter Beweis stellen dürfen.

Tutti Familienkonzert

Weitere Meilensteine waren 2010 die Einführung des Musikverwaltungssystem MUSYS , ab 2017 unser jährlicher Spendenfolder "UNSER JAHR ....", ab 2019 die Kinderbetreung für unsere Musikmitglieder "MAMA und PAPA gehen proben…." und die Einführung einer neuen Damentracht (Salzburger Dirndl) mit den passenden Herrengilets.

Unser Jahr Kinderbetreuung Tracht

Das 40-jährige Bestehen wurde dann mit einem großen 3-tägigen Volksfest vom 20.09. - 22.09.2019 unter dem Motto FESTIVO XL gebührend gefeiert. Mehr als 50 Musikapellen und Vereine begingen mit uns das Festwochenende bei strahlend blauem Himmel.

40 Jahre 40Jahre2 Festivo

Mit der Jahreshauptversammlung 2020 wandert nun der Taktstock nach 12 Jahren von Christian Stallner weiter an Peter Schwaiger.

Stallner Peter

Christian wird als Kapellmeisterstellvertreter und Musiker im Posaunen - Register weiter eine wichtige Stütze im Verein bleiben.

Die Ära Peter Schwaiger begann mit vielen Ideen und Schwung - wie auch das aufgenommene Gruppenbild von der Jahreshauptversammlung 2020 zeigt.

JHV%202020

Diese Euphorie endet bald in der ersten Covid Pandemiewelle und der Betrieb musste komplett eingestellt werden. Keiner ahnte, dass dieses Auf- und Zusperren uns 2 Jahre begleiten wird.

Mit Peter zusammen versuchte das TBO jede Möglichkeit zu nutzen, um musikalisch tätig zu sein. Neben der Covid Pandemie hatten wir auch noch zusätzlich mit den Wetterkapriolen zu kämpfen und die wenigen Auftritte waren teilweise durch Sturm, Regen und Hochwasser unmöglich geworden. Erst nach 2 Jahren konnte Peter sein erstes großes Konzert in der Pfarrkirche Mittersill dirigieren.

Kirchenkonzert%202021 Kapellmeisterwechsel

Nach 25 Monaten als Kapellmeister reichte Peter bei der Jahreshauptversammlung 2022 den Taktstock an Stefan Wallner aus Niedernsill weiter, der das musikalische Geschick im Tauern-Blasorchester nun lenkt.

Mit der Jahreshauptversammlung im Jänner 2023 ging eine weitere Ära in der Geschichte des Tauern-Blasorchesters zu Ende.

Wechsel%20TBO%20Obamnn

Michael Schmidl übergab nach 15-jähriger, mit viel Herzblut geführter Obmannschaft, sein Amt an Maximilian Urban. In seiner langjährigen Tätigkeit war Michael bei vielen maßgeblichen Entscheidungen beteiligt, die unseren Verein zu dem gemacht haben, was er heute ist. Maximilian übernimmt nun mit neuem Schwung die Führung des Vereins